“Quo Vadis” Banking?

Der brillante Roman „Quo Vadis“ des Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz, lateinisch für „Wohin gehst du“, der einen Querschnitt durch die Zeit des römischen Kaisers Nero bietet, hat eine spannende Geschichte.

Der Legende nach war Kaiser Nero von dem Teil eines Buches über Troja beeindruckt, wo die Stadt niederbrannte. Diese Aufregung wollte er selbst erleben, indem er Rom niederbrannte, das er schon zu verlassen im Sinn hatte.

Angeblich soll Nero, der gerne als Künstlerseele in Erinnerung geblieben sei, während des Brandes an den Wänden musiziert haben.

Währenddessen trifft der heilige Petrus, der sich unter den Christen befindet, die aus der brennenden Stadt fliehen, kurz auf Jesus und fragt aufgeregt: „Quo Vadis, Domino?“ (Wohin gehst du, Herr?). Als Antwort sagt Jesus: “In die Stadt, in die du geflohen bist, um wieder gekreuzigt zu werden.”

Sie fragen sich vielleicht, was das damit zu tun hat, wohin das Bankgeschäft geht. Ich denke, das hängt sehr eng zusammen. Das Bankwesen bewegt sich jetzt in eine solche Richtung, dass es kein Zurück mehr gibt, obwohl Jesus beabsichtigt, zum zweiten Mal gekreuzigt zu werden!

Bankwesen, das einer der Sektoren ist, die mit der konservativsten Managementmethode verwaltet werden; gleichzeitig gehört sie zu den Branchen, die im Hinblick auf den Wandel im digitalen Zeitalter am unorganisiertsten sind.

Werfen wir einen Blick auf die Verbesserungen im Banking:

Unsichtbares Banking – Videobanking – Mobile Anwendungen – Sprachdienste – Anwendungen für Situationsintelligenz

Corporate Agilität – Digitale 360-Grad-Vision – Ganzheitliche organisatorische Sicherheitsanwendungen – Geschäftsbereichsbasierte Entscheidungsprozesse

Künstliche Intelligenz – Maschinelles Lernen – AR – Datenmanagement und -analyse – Roboteranwendungen

Arbeitsordnung, in der Zeit und Raum verschwinden (verschiedene Regionen – verteilte Arbeitsorganisationen)

Arbeiten mit dem digitalen Ökosystem (z. B. Fintechs in Zahlungssystemen) mit einem Business-Partnership-Ansatz, API-Anwendungen.

Diese Themen einzeln durchzugehen, würde den Rahmen des Artikels sprengen. Daher möchte ich zum Abschluss einige herausragende Entwicklungen erwähnen.

Digitalisierung und digitale Transformation

Produkte, Geschäftsprozesse, Geschäfts- und Vertriebswege; Die Hauptstrategie sollte die Maximierung der Kundenzufriedenheit mit einer intelligenten, sicheren und vernetzten digitalen Struktur sein, die auf künstlicher Intelligenz und Robotiktechnologien basiert.

Menschenorientierter Ansatz

Die Quelle von allem sollte der Mensch sein, nicht als Ressource für ein Unternehmen, sondern als Wert. Technologische Werkzeuge sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn dabei unterstützen, seine Arbeit besser zu machen. So werden beispielsweise qualifiziertere Arbeitsplätze von Menschen geschaffen und mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Geschwindigkeit, Flexibilität und Effizienz der Geschäftsprozesse erhöht. Konzentration auf das Erlernen der organisatorischen Agilität und die Steigerung der Intelligence-Aktivitäten …

Datenverwaltung und -analyse

Daten müssen wie eine Einheit verwaltet werden, die sich um ihren Lebenszyklus kümmert.

(Lebenszyklus; Eigentümer und Wichtigkeit von Daten vom ersten Moment an identifizieren, Datenqualität sichern, anreichern, messen und verbessern und Daten am Ende der Arbeit sicher löschen.)

Erfolgreichere Anwendung in Echtzeit durch effektive Verarbeitung und Analyse von Big Data mit genauen Einblicken und Vorhersagen …

Demokratisierung der Datenanalyse

Die Analyse der Daten, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen, ist nicht nur für Datenanalysten, sondern auch für Mitarbeiter auf allen Ebenen unerlässlich geworden.

Desorganisierte Arbeitsorganisationen, die unabhängig von Zeit und Raum Arbeitsmodelle sind, die sich mit der Epidemie beschleunigt haben; dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeiter, die besser qualifiziert sind und die Daten für die Arbeit nutzen können, an den Entscheidungsmechanismen teilnehmen.

Künstliche Intelligenz und Robotikanwendungen

Ich denke, künstliche Intelligenz und Roboteranwendungen mit Advanced Augmented Reality (AR) werden der wichtigste Faktor sein, um den Wettbewerbsvorteil im Bankgeschäft mit den Menschen zu bestimmen, die Wert für das Institut schaffen.

In dieser Struktur können mit Datenanalyse attraktivere und einfachere Produkte entwickelt werden. Auf diese Weise kann sich der Kunde bei jeder Transaktion besonders und einzigartig fühlen.

Mobile Apps

Laut den Daten zur Nutzung mobiler Anwendungen von 2021 im Bankwesen werden fast 100 % des Privatkundengeschäfts im digitalen Umfeld abgewickelt.

Die überwiegende Mehrheit der Finanztransaktionen wie Geldüberweisungen und Privatkredite werden über mobile Anwendungen abgewickelt. Mobile bietet die Freiheit, überall und jederzeit Transaktionen durchzuführen.

Bankfilialen

Wenn ich mir die obige Tabelle ansehe, sehe ich, dass die Bankfilialen die ungewisseste Zukunft erwartet. Mit der Digitalisierung der Filialen und der Installation von Robotern und Mobile-Banking-Anwendungen können Umsetzungen wie weniger Mitarbeiter, Franchise und Mobilisierung aktiviert werden. Insbesondere das Videobanking scheint die Schicksalsnetze der Filialen zu weben…

Sicherheit und Komfort zusammen!

Mit der sich beschleunigenden Wirkung der Epidemie haben sich die Menschen immer mehr daran gewöhnt, Transaktionen im digitalen Umfeld durchzuführen. Auch die Faktoren Kontinuität, Schnelligkeit, Komfort und Sicherheit, die die technologische Infrastruktur bietet, steigern die Attraktivität des Digitalen. Wir erleben Entwicklungen, die den Weg zur Perfektionierung des Kundenerlebnisses sicherstellen. Mit Technologien wie künstlicher Intelligenz und Datenanalyse ist es möglich, sofort in das Kundenerlebnis einzugreifen. Kredit- und Einlagenprodukte für Kunden werden personalisiert.

Strategie

Banken stehen vor zwei Zielen; die Qualität ihrer Dienstleistungen im aktuellen Wettbewerbsumfeld auf ein sich ständig verbesserndes Niveau zu steigern und für die Zukunft der Branche gerüstet zu sein.

Natürlich endet nicht alles damit, die technologische Infrastruktur weiterzuentwickeln. Abgesehen davon sollte eine Gruppe von Führungskräften beitragen, die innerhalb einer lernenden Organisationsstruktur extrovertiert sind, die Unternehmensintelligenz auf höchstes Niveau heben, die Initiative priorisieren und auf allen Ebenen auftreten.

Bei der Präsentation der Vision sollte das Top-Management die zu erreichenden Ziele gemeinsam spezifisch für den menschlichen Wert, die Einheit und die Institution festlegen. Das Management sollte einen Rahmen schaffen, der es jedem ermöglicht, Verantwortung und Initiative zu übernehmen.

Letztes Wort

Es ist ersichtlich, dass die strahlende Zukunft des Bankwesens im Schatten der fortschrittlichen technologischen Infrastruktur stehen wird, die allgemein für Informations- und Technologiesicherheit sorgen wird. Dies wird in erster Linie mit dem Erfolg des Datenmanagements und der Funktionalität der eigenen Originalsoftware einhergehen.

Bülent Hasanefendioglu

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *